WERK

Mehr als lesen

weißenfels

2024

wettbewerb

MEHR ALS LESEN

WEISSENFELS

 2024

zusammen mit

Schlicht Lamprecht Kern Architekten

Bestandsgebäude, auch sanierungsbedürftige, sind eine wertvolle Ressource. Das Baudenkmal ist nicht nur baukulturell wertvoll, sondern auch ortsbildprägend für Weißenfels.

 

Um die Gesellschaft vom Wert baukultureller Identität zu überzeugen gilt wertschätzend mit dem Bestand umzugehen und somit eine Vorbildrolle für Transformationsprozesse in der Baubranche zu übernehmen.

Für eine funktionierende Gemeinschaft haben die sogenannten „dritten Orte“ einen großen Mehrwert. Denn sie ermöglichen im öffentlichen und städtischen Kontext Gelegenheiten zu Kommunikation, Begegnung und Aufenthalt bei gleichzeitiger Bildung und ohne Konsumzwang.

 

Die Bestandsbauten werden räumlich bereinigt und sensibel saniert. Nur das einsturzgefährdete Bestandsgebäude und das Dachgeschoss des Eckgebäudes werden entfernt und in ihren Volumina ersetzt, wodurch die Bibliothek ein neues zu Hause erhält.

 

Maximale Kreislauffähigkeit, Wiederverwendung und eine einfache statische Umsetzung sind die nachhaltigen Gesten des Entwurfs. Der Entwurfsansatz basiert auf einer optimalen Raumnutzung der Bestandsgrundrisse. Der rückbaubare Neubau wird mit filigranen Stahlbauteilen umgesetzt, ergänzt durch Decken aus Konstruktionslagenholz. Die Podeste unterschiedlicher Höhe sind räumlich und optisch miteinander verbunden. Gleichzeitig sind sie Verbindungsglied zu den benachbarten Nutzungen im Bestand. Im Kontrast zu den Lochfassaden der Bestandsbauten erhält der neue Zwischenbau als einladende Geste eine offene, großzügige Fassade mit abwechselnd transparenten und transluzenten Bereichen. Ergänzt wird dieses Konzept mit einem eingeschossig überdeckten Umgang im Lesegarten, welche die Veranstaltungen nach Draußen ausdehnen. Die geplante neue öffentliche Durchwegung ermöglicht außerdem mittel- oder langfristig eine Umnutzung des nördlichen Teils des Quartiers.

rieneck

2024

wettbewerb

Neues Markteck in rieneck

sulzberg-ried

2024

wettbewerb

Wohnen im dorf

Dorf - Suffizienz - GebäudeTyp E

Klimaresiliente  Wohnraumentwicklung

Wohnen mit Optionen

Hybrides Kleinod
Impulse für eine lebendige Baukultur

Idee für eine Industriebrache
Klimaresiliente Nachverdichtung

SozialeS WOhnen

Polygon III

Nukleus II 24.12.4

Polygon II

Umbau zu 2 Wohneinheiten

Nachhaltiger Wohnbau

Wohnen in der Altstadt

Ende der Reihe

Flexibles speisen

Wohnen mit Eltern

Nukleus I 27.9.3

Doppelhaus

Fernsehen in Korb

Wochenendhaus

Umbau Reihenhaus

Haus mit Einschnitt

Punktgenaue Flexibilität

Raumkontinuum II

Turmhaus im Obstgarten

Durchblick

Wohnen mit Konzert

Polygon I

EInfamilienhaus

Gemischtes Wohnen

Ausblick

Raumkontinuum i

EInfamilienhaus

Innenausbau Gastronomie

Spiel mit Regeln

Ausstellungskonzept

Umbau und erweiterung

REPURPOSE für 7

Kompaktes Clusterwohnen

Innenausbau Gastronomie

AFFING

Landsberg am Lech

Dachau
Landsberg am Lech
Bayern
Dillingen

FÜSSEN

SchwabmüncheN

Landsberg am Lech   Neusäß

Neusäß
Gröbenzell

Landsberg am Lech

FÜSSEN

München

Teisnach

Pfaffenhofen

Landsberg am Lech

Berlin

Korb

Attenkirchen

München Pasing

Trudering

Trudering

Gauting

Langenpettenbach

wartaweiL

Ottobrunn

Hechendorf

Althegnenberg

Hechendorf

Wartaweil

Trudering

Walkertshofen

München

Moorenweis

München Flughafen

München Grünwald

Poing

Montenegro

München

2024

2023

2023

2023

2022

2022

2022

2022

2022

2022

2022

2021

2021

2021

2020

2020

2020

2019

2019

2019

2019

2018

2018

2018

2017

2017

2016

2016

2015

2015

2014

2014
2014

2014

2013

2012

2012

2011

2010

2009

2007

Projekt | Forschung

Wettbewerb

Projekt

Projekt
Studie

Wettbewerb
Wettbewerb

Projekt

Projekt

Entwurf

Projekt

Entwurf

Wettbewerb

Wettbewerb

Projekt

Projekt

Entwurf

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Entwurf

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Entwurf

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Projekt

Entwurf

Projekt

STUDIO